In der Pjöngjang, der Hauptstadt des nach streng stalinistischen Prinzipien regierten Nordkorea, gibt es keinen Individualverkehr. Die Bevölkerung fährt im öffentlichen Obus oder Straßenbahn oder geht zu Fuß, Ausländern ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel untersagt. Für ausländische Touristen ist allein eine kurze U-Bahn-Fahrt in einem separaten Abteil erlaubt. Obusse, Eisenbahnen und Straßenbahnen in der Drei-Millionen-Metropole Pjöngjang befinden sich oft in einem schadhaften Zustand, sind hoffnungslos überfüllt und altersschwach. Die Busse der "Museumsflotte" stammen vermutlich aus der Zeit der ersten Inbetriebnahme von Trolleybussen in Pjöngjang im Jahr 1962. Die zweiachsigen Standardbusse bzw. dreiachsigen Gelenkfahrzeuge sind größtenteils in den lokalen Chollima-Werken hergestellte Nachbauten außer Landes entwickelter Typen (China, UdSSR, Ungarn). Drei innerstädtische und eine 32 km lange Überlandlinie umfasst das Obusnetz. Die erste elektrische Straßenbahn Pjöngjangs fuhr 1923, das Streckennetz erreichte 1933 eine Ausdehnung von 14 km. Heute hat das neue, 1991 eröffnete Straßenbahnnetz eine Länge von 53 km erreicht und wird hauptsächlich mit Fahrzeugen aus der Tschechoslowakei befahren. Eine meterspurige Straßenbahnlinie, 3,5 km Länge, und zwei U-Bahn-Linien, befahren mit U-Bahnwagen der Baureihe D der Berliner Verkehrsbetriebe und Wagen des Typs "Gisela" der Ostberliner Verkehrsbetriebe (BVB).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pjöngjang - eine Hauptstadt und ihr "öffentliches" Verkehrswesen


    Beteiligte:
    Kandler, Udo (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 53 , 12 ; 32-36


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch