In den Alpen sind verschiedene gravitative Massenverlagerungsprozesse - Muren, Hangrutschungen oder Lawinen - zu beobachten, die eine Gefahr für Menschen und Güter darstellen. Die Murenabgänge können aus Wildbacheinzugsgebieten in kürzester Zeit einige Tausend bis mehrere Hunderttausend Kubikmeter Geröll in den Talbereich transportieren. Eine Maßnahme gegen diese Gefahr sind Murbrecher. Als solche werden aufgelöste Sperren aus Stahlbeton eingesetzt. Aus dem Wesen der Mure und entsprechenden Modellen werden Anprallkräfte abgeleitet. In der zukünftigen österreichischen Norm ONR 24 801 werden Berechnungsvorschläge verschiedener Forschergruppen erörtert und vorgeschlagen. Gegenstand des Beitrages sind diese Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Anprallkraft einer Mure für die Bemessung solcher Schutzbauwerke aus Stahlbeton.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abschätzung einer Anprallkraft für murenexponierte Massivbauwerke


    Weitere Titelangaben:

    Estimation of a debris flow impact force against protection structures made of structural concrete


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 85 , 12 ; 803-811


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Untersuchung und Begutachtung alter Massivbauwerke an Wasserstrassen

    Bundesanstalt für Wasserbau | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1984

    Freier Zugriff

    Vorrichtung zur Abschätzung einer Fahrzeit bis zu Zusammentreffen

    SIPPEL MARCO / WINNER HERMANN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs

    BERGEN OLGA / MOORE IAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Dynamische Stixel-Abschätzung unter Verwenden einer einzigen bewegten Kamera

    LEVI DAN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff