Voith Turbo Lokomotivtechnik hat mit der Maxima 40cc eine Diesellokomotive entwickelt, die über mehrere elektronische Steuergeräte verfügt, die über einen CAN-Bus vernetzt sind. Die elektronische Getriebesteuerung besteht aus zwei redundanten VTDC-Systemen (Voith Turbo Drive Control), die jeweils unabhängig für den vorderen und hinteren Drehgestellantrieb zuständig sind. Der Beitrag beschreibt zunächst die Funktion des Steuergerätekonzepts und die Aufgaben der Motordrehzahlregelung der Voith Maxima. Um das Systemverhalten von Drehzahl- und Lageregelung zu untersuchen bzw. eine Reglerparametrierung durchzuführen, wurde eine Hardware-in-the-Loop-Simulation (HiL) aufgebaut. Es werden die HiL-Simulation, die Modellierung des Antriebsstranges der Maxima, die Parametrierung des Simulationsmodells sowie die Ergebnisse der HiL-Simulation vorgestellt. Weiter wird auf die automatische Regelparametrierung mittels Software-in-the-Loop-Simulation (SiL) eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Voith Maxima - simulationsbasierte Reglerparametrierung


    Weitere Titelangaben:

    Voith Maxima - simulation-based throttle parameterisation



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 59 , 10 ; 20-22, 24


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Voith Maxima -- simulationsbasierte Reglerparametrierung

    Schmidt, Thorsten | Online Contents | 2008


    Voith Maxima - simulationsbasierte Reglerparametrierung

    Schmidt, Thorsten / Hanke, Björn / Jung, Eggert | Tema Archiv | 2008


    Voith Maxima vor dem Betriebseinsatz

    Müller, Christoph | IuD Bahn | 2008


    Voith goes for Maxima impact

    Briginshaw, David | IuD Bahn | 2007


    Voith Maxima vor dem Betriebseinsatz

    Müller, Christoph | Online Contents | 2008