Fast 40 % der Bevölkerung Frankreichs klagt über Lärm, an dem Bahnen einen hohen Anteil haben. Zukünftig müssen besonders bei Güterzügen Maßnahmen zur Verminderung der Lärmemission getroffen werden, auch um die EU-Vorgaben zur Verlagerung von mehr Güterverkehr auf die Schiene zu erfüllen. Der neu geschaffene SNCF-Lärmindikator SONIE betrachtet in stärkerem Maße die subjektiven Empfindungen als der bisherige Pegel in dB(A). Hauptlärmquelle bei Bahnen bis 300 km/h ist das Rad/Schiene-System; bei höheren Geschwindigkeiten nehmen aerodynamische Lärmkomponenten stärker zu. In mehreren Projekten erforschen Universitäten, Bahngesellschaften und Hersteller gemeinsam die Lärmursachen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spécial acoustique: Le bruit, un phénomène physique complexe


    Weitere Titelangaben:

    Lärm, ein komplexes physikalisches Phänomen



    Erschienen in:

    rail & recherche ; 49 ; 9-34


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    26 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    DISPOSITIF DE MESURE D'UNE GRANDEUR PHYSIQUE LORS D'UN PHENOMENE INTERMITTENT

    LAFONTAN XAVIER / RISLER SEBASTIEN / SACRISPEYRE MATHIEU | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff


    DISPOSITIF DE REDUCTION DU BRUIT D'UN TURBOREACTEUR COMPRENANT DES CANAUX D'INTERFERENCE ACOUSTIQUE

    JODET NORMAN BRUNO ANDRE | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff