Serviceorientierte Architekturen (SOA) stellen Anwendungsfunktionen in Form von lose koppelbaren Diensten bereit und ermöglichen so die flexible Schaffung und Änderung von Datenverarbeitungsstrukturen und Prozessabläufen. Mit der Ausweitung von SOA auch auf geschäftskritische Daten und Anwendungen wachsen die Anforderungen an die Sicherheit der Kopplungswege und -mechanismen gegen unerlaubten Zugriff und Störungen. Es wird beschrieben, wie mittels Signaturen und Zeitstempeln sowie sicheren Strukturen für deren Erzeugung, Austausch und Verifizierung die Grundlagen für sicheren Datenaustausch in SOA- und WebService-Strukturen geschaffen werden. Motivation und Unabdingbarkeit von Signaturtechniken im SOA-Bereich liegen in der Tatsache begründet, dass die Header von SOA-XML-Messages immer unverschlüsselt - und damit leicht angreifbar - versendet werden müssen, unabhängig davon ob die Nutzdaten verschlüsselt sind oder nicht. Deshalb muss die Fälschung von Headern ebenso wirksam bekämpft werden wie der Zugang zu den Nutzdaten. Produkte und Anbieter entsprechender Sicherheitslösungen sind in einer Tabelle aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit in der SOA


    Untertitel :

    Konzepte der WS-Security


    Beteiligte:
    Sturm, Detlef (Autor:in)

    Erschienen in:

    LANline ; 20 , 9 ; 43-46, 38-39


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    SICHERHEIT - Integrale Sicherheit

    Schöneburg, Rodolfo | Online Contents | 2011



    SICHERHEIT - Sicherheit auf Höchstniveau

    Schöneburg, Rodolfo | Online Contents | 2013


    SICHERHEIT - Wahrnehmung von Sicherheit

    Amini, Payam | Online Contents | 2013