Der Beitrag gibt einen Überblick über die charakteristischen Unterschiede zwischen den europäischen (Norm EN 13104) und den russischen (OST 32.93-97) Wellenberechnungsmethoden für Treibradsatzwellen. Es werden zunächst folgende Lastfälle untersucht: Anfahrt im Bogen nach OST, Anfahrt im Bogen nach EN und Anfahrt auf gerader Strecke nach EN. Es werden Beispielrechnungen für die Lagerkraft und die Rad/Schiene-Querkraft sowie die Biegemomente an der inneren Kante des Radsitzes nach OST und EN angeführt und miteinander verglichen. Weiter werden die Querschnittsberechungen, die Ermüdungsfestigkeitsgrenzen, die minimalen Sicherheiten sowie die Wellengeometrie nach beiden Berechnungsverfahren ermittelt und die Unterschiede vorgestellt. Abschließend werden Vor- und Nachteile beider Berechnungsverfahren zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich der europäischen und russischen Berechnungsmethoden für Treibradsatzwellen


    Weitere Titelangaben:

    Comparison of the European and Russian calculation methods for motor wheelset axle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 132 , 11-12 ; 486-494


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vergleich der europäischen und russischen Berechnungsmethoden für Treibradsatzwellen

    Boronkai, Laszlo / Weber, Franz-Josef | Tema Archiv | 2008



    Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Strukturspannungen an Schweißkonstruktionen

    Fricke, Wolfgang / Doerk, Olaf / Weißenbornn, Christian | IuD Bahn | 2004



    Berechnungsmethoden für Klebverbindungen

    Brede, M. | Tema Archiv | 2005