Im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts 14.438N wurden die Emissionswerte für neu auf den Markt gekommene Schweißverfahren ermittelt. Für die untersuchten Verfahren, die eine sehr unterschiedliche Zusammenstellung verschiedener Fügetechniken bilden, konnte das bisher nur vermutete Emissionsverhalten weitgehend bestätigt werden. Bei allen Verfahren sind gute Ansätze vorhanden, Emissionen durch optimierte Schweißparameterwahl zu verringern und damit die Gefährdung des Schweißpersonals zu minimieren. Das Ziel, die untersuchten Schweiß- und Lötverfahren hinsichtlich ihrer Emissionen einzuordnen und das Potenzial für eine mögliche Reduzierung der Emissionen aufzuzeigen, wurde erreicht. Die Einstufung der Verfahren und Verfahrensvarianten in Emissionsklassen nach der BGR 220 (Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Nr. 220 "Schweißrauche") wird in einer Übersicht dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schleifrauchemissionen aus neuen Hochleistungs-Schweiß- und MSG-Lötprozessen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 60 , 11 ; 632, 634-638


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verbus Schweiss-Muttern

    Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik A.-G., Neuss-Rhein | TIBKAT | 1956



    Schweiss- und magnetfeldfeste Induktivsensoren

    Winterhagen,J. / Baumer Electric,Friedberg,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Ohne Schweiß kein Preis

    Online Contents | 2012