Mit der zunehmenden Verbreitung sogenannter Kohlendioxid-(CO2)-Fußabdrücke (Carbon Footprint) im Handel verbindet sich für Logistik und Distribution die Notwendigkeit, je Unternehmen eine CO2-Bilanz aufzustellen. Diese gibt Auskunft über den CO2-Ausstoß und die klimarelevanten Aspekte der Transportvorgänge und zeigt so die Möglichkeiten für Emissions- und damit Kostensenkungen auf. Hilfen leisten nationale und internationale Handbücher, Berechnungstabellen sowie Standards. Am Beispiel verschiedener Unternehmen werden diesbezügliche Aktivitäten und Erfolge beschrieben (Ökobilanz der Otto-Gruppe, klimabezogene Software von AEB für die Logistik, klimaneutrale Transporte bei der Spedition Christ, Vermeidung von Treibhausgasen bei Paketdiensten, alternative Antriebe und Kraftstoffe, Kooperationen wie die Tauschplattform Lademittelbörse).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Branche spart sich grün


    Untertitel :

    Green Logistic



    Erschienen in:

    Güterverkehr ; 57 , 12/01 ; 20-23


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wer sich bindet, spart

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2002


    Grün ist nicht gleich Grün

    Preuß, Reiner | IuD Bahn | 1996




    Zartes Grün

    Brockmann, Sabine | Tema Archiv | 2015