Spezialtiefbau (besondere geotechnische Arbeiten) schafft Voraussetzungen für bedeutende Bauprojekte. Trotz verbesserter Arbeitsbedingungen und reduzierter Unfallrisiken macht die Unfallbelastung deutlich, dass im Bemühen um verbesserte Prävention nicht nachgelassen werden darf. Auf Basis umfangreicher Unfallanalysen können Ergebnisse abgeleitet werden: wie z. B. eine Häufung von Unfallereignissen zu bestimmten Tageszeiten (10 bis 12 Uhr im Tiefbau) und bestimmte Tätigkeiten der Mitarbeiter zum Unfallzeitpunkt. Aus diesen Ergebnissen können Vorschläge für Maßnahmen in Bezug auf Personal, Maschineneinsatz und Verbesserung der Sichtverhältnisse unterbereitet werden, dazu werden zahlreiche Beispiele aufgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prävention im Spezialtiefbau


    Untertitel :

    Analyse und Vorschläge für Maßnahmen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tiefbau ; 120 , 9 ; 548-551


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Arbeitsschutzmanagement im Spezialtiefbau

    Scholbeck, R. / Höptner, A. | IuD Bahn | 1998


    Herausforderungen für die Spezialtiefbau-Forschung

    Wehr, Wolfgang Jimmy / Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018

    Freier Zugriff

    Herstellverfahren für den Spezialtiefbau – Einführung

    Kayser, Jan | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff

    Pfahlsysteme und Beton im Spezialtiefbau

    Beckhaus, Karsten | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2019

    Freier Zugriff