Seit April 2008 werden in Hamburg auf der Basis des Koalitionsvertrages der neuen Landesregierung die seit 2001 ruhenden Pläne für ein das vorhandene ÖPNV-Netz ergänzendes Stadtbahnnetz diskutiert. Die Befürworter sehen in der Wiedereinführung der Straßenbahn vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadebatte einen wichtigen Beitrag zu einer umweltschonenden innerstädtischen Verkehrsabwicklung. Aus verkehrsgeografischer Sicht ermöglicht die Straßenbahn bei Realisierung der ursprünglichen Planungen einen raum- und verkehrsstrukturellen Wandel, qualitativ wird von positiven Auswirkungen auf Verkehr, Städtebau und Umwelt ausgegangen. Eine Erweiterung der bestehenden U- und S-Bahnnetze sei wegen des hohen Investitionsaufwandes unrealistisch, eine insbesondere auf den Tangenten verkehrende Straßenbahn sei geeignet, die vorhandenen, überwiegend radial orientierten U- und S-Bahnlinien zu ergänzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven für ein neues Hamburger Stadtbahnnetz


    Untertitel :

    Anmerkungen aus verkehrsgeografischer Sicht



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 11 ; 436-441


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Karlsruher Stadtbahnnetz weiter gewachsen

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2006


    Energiespeichereinsatz im Stadtbahnnetz Köln

    Gunselmann, W. | Online Contents | 2000


    Stadtbahnnetz Stuttgart wächst weiter

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 1999


    Das Karlsruher Stadtbahnnetz wächst weiter

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 1997