Die Hochdruckeinspritzung von Kühlschmiermitteln besitzt im Zerspanungsprozess ein hohes Effizienzpotenzial. Tiefbohren ist ohne Hochdruckschmierung nicht möglich, beim Fräsen und Drehen ermöglicht sie hohe Schnittgeschwindigkeiten und erzeugt eine höhere Oberflächenqualität. Außerdem beseitigt sie die lästigen Gasbarrieren und erhält die Schneidfähigkeit. Die Hochdruckpumpen arbeiten mit Drücken über 100 bar, sie besitzen Wartungs- und Energiekostenvorteile. Eingesetzt werden vor allem Schraubenspindelpumpen. Konstruktions- und Arbeitsweise werden beschrieben. Sie werden mit anderen Pumpensystemen verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von Hochdruckpumpen hilft bei Senkung der Produktionskosten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 114 , 38 ; 38-42


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Temperaturberechnung zur Absicherung von Hochdruckpumpen Gleitlagern

    Muellers,J. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2013


    Zum Mechanismus der Geraeuschentstehung bei Hochdruckpumpen

    Goesele,R. / Univ.Stuttgart,Inst.f.Werkzeugmasch. | Kraftfahrwesen | 1977


    Produktionskosten Japan

    Scholz, Peter / Deutsch-Japanisches Wirtschaftsbüro, Hamburg | TIBKAT | 1971



    Hochdruckpumpen fuer hochviskose Materialien - die Loesung, wenns dick kommt

    Schulz,D. / Eisenmann,Boeblingen,DE | Kraftfahrwesen | 2013