In den achtziger Jahren erstickte die Innenstadt von Bordeaux im Autoverkehr. Der Bau einer U-Bahn wurde ins Auge gefaßt, doch die Kosten stiegen derart, daß 1995 nur noch eine "leichte Oberflächenmétro", eine Straßenbahn übrig blieb, die 2003 in Betrieb ging - mit andauerndem Erfolg. Drei insgesamt 38 km lange Linien bilden einen Stern mit sechs Strahlen, der sein Zentrum im Herzen der Stadt hat. Bauverlauf, Streckennetz, Parc & Ride, Kunstbauwerke, Gleise, Haltestellen, Betriebswerke, zentrale Betriebssteuerung, Fahrstromverteilung, Signalisation, Fahrzeuge und Betriebsablauf werden beschrieben. Eine bordelaiser Besonderheit ist die Fahrstromversorgung der Straßenbahn: Auf 24 km Streckenlänge wird über die klassische Oberleitung eingespeist, auf 14 km, hauptsächlich im inneren Stadtgebiet, über eine "Unterleitung", ein Stromschiene, die in einem schmalen Kanal zwischen den Schienen liegt und nur bei Überfahrt einer Straßenbahn eingeschaltet ist. Bei Ausfall der Versorgung, fahren die Bahnen batteriegespeist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tram et Bus de la Communauté Urbaine de Bordeaux (TBC)


    Weitere Titelangaben:

    Straßen und Bus des Städtischen Verkehrsverbund von Bordeaux (TBC)


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch