Anwender von spanenden Werkzeugmaschinen registrieren bei den derzeit hohen Energiekosten verstärkt den enormen Stromverbrauch ihrer Anlagen. Dieser ist von der Fertigungsstruktur abhängig, verteilt sich auf die Bearbeitungs- sowie die Stand-by-Zeit und kann durch konsequentes, selektives oder umfassendes Abschalten der Maschinenkomponenten um bis zu 20 % gesenkt werden. Oftmals werden Antriebe in einem energetisch ungünstigen Teillastbereich gefahren, sodass eine optimale Dimensionierung zu einem höheren Wirkungsgrad der Anlagen führt. Weitere Anwendungsbeispiele, wie eine höhere Energieeffizienz erreicht werden kann, sind angeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vermeiden von Stand-by-Zeiten verbessert die Energieeffizienz von Maschinen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 114 , 31/32 ; 32-34


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch