Aus Anlass der Auslieferung des 20.000 Busses der Baureihe Citaro von Mercedes-Benz wird auf den Werdegang, Technik und Weiterentwicklung sowie das aktuelle Angebot geblickt. 1997 wurde der Prototyp des Niederflurbusses Citaro vorgestellt, heute besteht das Programm aus je 6 Varianten für den Stadtbus- und Überlandbuseinsatz. Für die Antriebstechnik gibt es die Alternativen EEV-Dieselmotor, Erdgas, Brennstoffzelle oder Hybrid. Produktionsstandorte sind Mannheim, Neu-Ulm und Ligny-en-Barrois in Frankreich. Eingesetzt wird der Citaro im In- und Ausland, das Jubiläumsmodell ging an ein Nahverkehrsunternehmen in Böblingen, das bereits 57 Citaro im Einsatz hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MB Citaro: Von Rekord zu Rekord



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 7 ; 251-256


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    MB Citaro - von Rekord zu Rekord

    Goergler,J. / Mercedes-Benz,Ulm,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    TECHNIK - MB Citaro: Von Rekord zu Rekord

    Görgler, Jürgen | Online Contents | 2008


    Citaro: Neuer Rekord, vielseitige Technik

    Marx | Online Contents | 2010


    Citaro - neuer Rekord, vielseitige Technik

    Goergler,J. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010