Hochwertige Bauteile, die durch mechanische Beanspruchungen verschlissen oder chemische Einflüsse verändert sind, können durch Laserauftragsschweißen (LMD = Laser Metal Deposition) wieder in den Ausgangszustand versetzt werden. Dieses gilt auch für Herstellungsfehler und Änderungen am Endprodukt sowie Veredelung von Oberflächen z.B. ein zähes Material erhält eine harte Oberfläche oder ein thermisch isolierendes Substrat zusätzliche leitende Schichten. Beim LMD werden Pulverschichten mit Hilfe eines Festkörper- oder eines CO2-Lasers aufeinander, nebeneinander oder kreuzweise aufgeschmolzen. Der Strahl lässt sich auf 100 µm fokussieren, der Materialauftrag beträgt bis zu 300 cm³/h, die Schichtdicken reichen von 0,1 bis zu 2 mm. Der Artikel beschreibt u. a. auch, wie mit einem manuell geführten Laser unter einem elektronischen Mikroskop geformt und repariert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dem Verschleiß die Stirn bieten


    Untertitel :

    Laserauftragsschweißen repariert und veredelt Oberflächen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Laser+Produktion ; 2 , 1 ; 38-41


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    SNCF bietet Konkurrenz die Stirn

    Klingsieck, Ralf | IuD Bahn | 2008


    Rivale mit hoher Stirn - Fahrbericht VDL FDD2

    Wagner,T. / VDL,NL | Kraftfahrwesen | 2016


    Berechnung der Fresstragfaehigkeit von Stirn- und Kegelraedern

    Lechner,G. / ZF Friedrichshafen | Kraftfahrwesen | 1973


    Dank Simulation kein Schweiß mehr auf der Stirn

    Huang, Linjie / Han, Taeyoung | Tema Archiv | 2006