Vom 06.05.2008 bis zum 23.05.2008 fand vor dem Landgericht Osnabrück ein erster Strafprozess wegen dem Magnetschwebebahnunglück am 22.09.2006 in der Versuchsanlage Lathen im Emsland statt, das 23 Menschen das Leben kostete. Die Ermittlungen gegen den einen Fahrdienstleiter (FDL) wurden im Vorfeld eingestellt und das Verfahren gegen den anderen FDL wurde wegen Verhandlungsunfähigkeit vorläufig eingestellt, so dass der ehemalige Betriebsleiter (bis 30.06.2006) und der Betriebsleiter ab dem 01.07.2006 als Angeklagte verblieben. Beide wurden wegen Fahrlässigkeit zu Geldstrafen verurteilt; die Verteidigung hat Revision angekündigt. Eine wesentliche Rolle bei der Verurteilung spielte die fehlende Umsetzung der in der Betriebsgenehmigung verbindlich vorgeschriebenen elektronischen Fahrwegsperre bei Rangierarbeiten. Neben den juristischen Rahmenbedingen sowie einem Resümee beschreibt der Beitrag die Inhalte der sechs Verhandlungstage mit Kurzzusammenfassungen der zahlreichen Zeugenaussagen insbesondere zum Sicherheitskonzept sowie zu den existierenden Betriebsvorschriften und das abschließende Urteil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Prozess um das Magnetschwebebahnunglück in Lathen


    Untertitel :

    Mangelnde Aufmerksamkeit und schuldhaftes Unterlassen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Darwinscher Prozess - Weltautoindustrie

    Rumpelt,T. | Kraftfahrwesen | 2009


    Business-Prozess-Outsourcing

    Online Contents | 2008


    Messen im Prozess

    Kraftfahrwesen | 2000