Auf einem Viertel der ersten großen Ringstraßen um die Innenstadt Paris (Boulevards des Maréchaux) ersetzen moderne elektrische Straßenbahnen die dort eingesetzten Busse mit Dieselmotor, verbunden mit einer Einschränkung der Straßenbreite. Eine Untersuchung bei 1 000 Verkehrsnutzern zeigte, dass das Angebot dieses neuen Verkehrsmittels kaum zu einem Umsteigen vom Pkw zu öffentlichen Transportmitteln führte. Hingegen löste der höhere Komfort der Straßenbahn einen Wechsel von Metro- und Bus-Reisenden dahin aus; diese Veränderungen wurden quantitativ ermittelt. Die Verringerung des Verkehrsraums für den Straßenverkehr bewirkte allerdings großräumig Verhaltensänderungen der Autofahrer und infolgedessen höhere CO2-Emissionen, vor allem auf der wichtigen Autobahn-Ringstraße, so dass die Bilanz ins Negative umschlägt. Eine Rolle spielt dabei das französische Steuersystem, d. h die Zuteilung der verschiedenen Beträge, die jeweils von der Stadt und der Region verwaltet werden. Zum Schluss wird ein Presse-Kommuniqué abgedruckt, in dem die Stadt Paris die angewandten Methodik sowie die Tatsache beanstandet, dass das bei der Metro verfügbare Zahlenmaterial - vielleicht bewusst wegen der autonahen Einstellung - nicht genutzt wurde.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Paris: Un tramway nommé désir


    Weitere Titelangaben:

    Paris: Eine Straßenbahn, genannt Sehnsucht



    Erschienen in:

    Transport ; 53 , 447 ; 28-40


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Un tramway nommé phénix

    Winter, Paul | IuD Bahn | 2009



    Volkswagen W8: un mouteur nomme desir

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Mercedes SL 500 - Un roadster nomme desir

    Vie,F. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2006