Der maschinelle Tunnelvortrieb ist ebenso wie der bergmännische Vortrieb kein rein kontinuierliches Bauverfahren, sondern setzt sich auch aus vielen zyklisch ineinandergreifenden Arbeitsgängen zusammen. Hierzu gehören der Vortrieb selbst, die Abraumbeseitigung, der Innenausbau mittels Tübbingen oder Spritzbeton und einiges mehr, das so optimal wie möglich koordiniert werden muss. Der Bericht schildert eine Methode, wie dies unter Zuhilfenahme modernster Datenerfassungs- und -Verarbeitungssysteme bewerkstelligt werden kann. An Beispielen von 3 Tunneln, die derzeit in den Niederlanden, Italien und Deutschland mittels Tunnelbohrmaschinen aufgefahren werden, wird dieses System erläutert. Für den Citytunnel in Leipzig erreicht die gesamte Datenmenge bis zu dessen Fertigstellung voraussichtlich 100 GB. Das Überwachungssystem, das sämtliche Daten aller Arbeitsgänge auswertet, erleichtert in Problemsituationen der Bauleitung die sichere und schnelle Entscheidungsfindung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überwachung von maschinellen Tunnelvortrieben



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 1 , 1 ; 36-42


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Weiterentwicklung der maschinellen Bettungsreinigung

    Klotzinger, E. | Tema Archiv | 2001


    Messungen an maschinellen Anlagen

    British Library Online Contents | 2007


    Setzungsberechnung im maschinellen Tunnelbau

    Frahm, Michael | Online Contents | 2008


    Setzungsberechnung im maschinellen Tunnelbau

    Frahm, Michael | IuD Bahn | 2008