Theoretische Berechnungen und Prognosen unterliegen in der Baudynamik großen Unsicherheiten, da es schwierig ist, die Einflussgrößen richtig abzuschätzen. Bei dynamisch belasteten Konstruktionen sollten deshalb Eigenschaften und Belastungen durch die Messung der auftretenden Schwingungen ermittelt werden. Die theoretischen Modelle können dann auf Grund der experimentell ermittelten Werte angepasst werden. Bei dynamisch besonders stark belasteten Konstruktionen ist eine Dauerüberwachung sinnvoll. Im Beitrag wird die Problematik an Hand der Niedersachsenbrücke in Tostedt über die viergleisige Bahnstrecke Hamburg - Bremen sowie der Brücke über den Öresund zwischen Kopenhagen und Malmö erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Modalanalyse von Brücken als Basis für die Durchführung realistischer FE-Berechnungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Messtechnik im Bauwesen ; Sonderheft 2 ; 42-47


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Experimentelle Modalanalyse an eigenspannungsbehafteten, schiffbaulichen Flächentragwerken

    Lebahn, Jens / Uhlenbrock, Santiago / Schlottmann, Günther | Springer Verlag | 2007


    Experimentelle Modalanalyse eines gekoppelten hydraulisch mechanischen Systems

    Mikota,G. / Haas,R. / Lukachev,E. et al. | Kraftfahrwesen | 2016


    Experimentelle und numerische Modalanalyse an verschraubten Strukturen

    Langer, Patrick / Guist, Christian / Marburg, Steffen | TIBKAT | 2017