Die hauptsächliche Ursache für Fahrgeräusche bei Hochgeschwindigkeitsfahrten von 300 km/h ist die Aerodynamik. Ihr Schallpegel übersteigt noch die Rollgeräusche von Rädern und Schienen. Der Spitzenlärmpegel bei japanischen Bahnen soll 75 dB(A) am Gleis nicht überschreiten. Daher müssen die aerodynamischen Geräusche konstruktiv verringert werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Stromabnehmer. Es wurde eine numerische Simulationsmethode zum Wirbelgeräusch entwickelt, die die Berechnung unregelmäßiger Luftströmungen und die Bestimmung akustischen Verhaltens kombiniert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computational simulation method of evaluating aerodynamic sound source


    Weitere Titelangaben:

    Computergestützte Simulationsmethode zur Bestimmung aerodynamischer Geräuschquellen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Numerical method for evaluating aeroacustic sound source

    Takaishi, Takehisa / Ikeda, Mitsuru | IuD Bahn | 2005


    Numerical simulation of aerodynamic sound source in the wake of a complex object

    Kato, Chisaschi / Iida, Akiyoshi / Hattori, Morishige et al. | AIAA | 2000


    Visualization of Aerodynamic Sound Source with Compact Green's Function

    Iida, Akiyoshi / Mizuno, Akisato / Kato, Chisachi | AIAA | 2002


    A Computational Method of Evaluating Non-Compact Sound Based on the Vortex Sound Theory

    Takaishi, Takehisa / Miyazawa, Masashi / Kato, Chisachi | AIAA | 2006


    AERODYNAMIC SOUND DECREASING APPARATUS

    KAMIYA MASARU / ITO KOJI / KATO SHINYA | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff