Die Universität der Bundeswehr München stellt ein Verfahren zur schnellen (innerhalb von 3 Tagen) Abschätzung der Tragfähigkeit von Brücken vor. Dabei wird gegebenenfalls auf die Nutzung von Bauunterlagen verzichtet. Neben der Aufnahme offenbarer Daten des Bauwerks ist es notwendig, begründbare Annahmen zu treffen, um schließlich über Zwischenmodell und endgültiges Modell zu einer Aussage über die Tragfähigkeit zu gelangen. Eine solche Aussage kann durch die Ergebnisse statischer und dynamischer Versuche abgesichert werden. Das noch fortzuentwickelnde Verfahren wurde an 18 Brücken im Kosovo angewandt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In-situ-Ermittlung der Tragfähigkeit von Brücken


    Weitere Titelangaben:

    Determination of the carrying capacity of bridges "in situ"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 85 , 4 ; 233-246


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ermittlung von Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Brücken im Bestand

    Marzahn, G. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2010

    Freier Zugriff

    Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Pfählen (III)

    Zweck, Heinz | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1954

    Freier Zugriff

    Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Pfählen (I)

    Zweck, Heinz | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1953

    Freier Zugriff

    Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Pfählen (II)

    Zweck, Heinz | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1954

    Freier Zugriff