Die Fahrzeugindustrie steht vor dem Problem, dass im Interesse der Erhöhung ihrer Produktivität die Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugmodelle immer mehr verkürzt werden müssen, während andererseits die Anforderungen an den Insassenschutz steigen, insbesondere bezüglich der kosten- und crashintensiven Sicherheitsbewertung. Dies erfordert den verstärkten Einsatz von rechnergestützten Berechnungsmethoden im Rahmen der virtuellen Produktentwicklung. Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) kann das Fahrzeugverhalten unter Crashbelastung bereits in einem frühen Entwicklungsstadium abgeschätzt werden. Benötigt werden dafür experimentell ermittelte Werkstoff- und Verbindungskennwerte als Eingangsdaten für die Simulation und zum anderen geeignete numerische Methoden zur Berücksichtigung der Fügestellen bei der Simulation. Entsprechende Methoden und ein praxisgerechter Berechnungsansatz zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung werden vorgestellt. Im Einzelnen werden die Kennwertermittlung mit Versuchsrandbedingungen und ausgewählten Versuchsergebnissen sowie die Simulation mit Fügepunkt-Ersatzelement, Validierung und der Vergleich Simulation mit Experiment behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    FEM-Simulation von mechanisch gefügten Verbindungen unter Crashbelastungen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 60 , 3 ; 134, 136-142


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch