Von Anbeginn der Eisenbahn stiegen die Geschwindigkeiten und Zugmassen und damit die Gefahr für Fahrgästen und Personal. Bis in die 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts waren bei Eisenbahnunglücken die Reisenden durch die zersplitternden hölzernen Aufbauten der Wagen besonders gefährdet. Die Lokomotivführer und Heizer waren zwar durch den Dampfkessel geschützt, wurden aber oft durch die sich vom Tender in den Führerstand ergießenden Kohlenmengen erschlagen. Den Ausschlag für Veränderungen gab in Frankreich der Auffahrunfall von Lagny am 30.12.1933 - 200 Tote, 300 Verletzte. Ab 1936 wurden Aufbauten der Reisezugwagen aus Metall gefertigt. Ab 1937 wurden Wagenkästen und Führerstände in Auflaufversuchen von 45 km/h ertüchtigt und ab 1951 in der Versuchsanstalt Vitry mit 200 t auf ihre Längsdruckfestigkeit hin überprüft. 1990 begann die SNCF im Projekt "Protection Cabine" (ProCab) mit numerische Simulationen und virtuellen "crash-tests", die im realen Feldversuch verifiziert wurden: Ein Versuchs-TGV fuhr mit 45 km/h auf einen stehenden Zug. Dabei wurden 200 Megajoule frei, davon wurden im Stirnbereich des TGV 10 % durch Verformung und 10 % durch Reibung umgesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ProCab: la solution d'un problème posè dès les années 1930 ?


    Weitere Titelangaben:

    Personenschutz bei Eisenbahnunglücken: Die Lösung eines Problems, das schon in den Jahren um 1930 anstand?


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch