Die OysterCard ist eine kontaktlose Smart-Card, eingeführt von Transport for London (TfL) im Jahr 2002. Mit der Einführung dieses eTicketing-Systems modernisierte TfL ihr Vertriebssystem grundlegend, geplant, installiert und finanziert durch das private Konsortium TranSys im Rahmen einer 17-jährigen Vertragslaufzeit. Dieser Vertrag basiert auf der britischen PPP-Variante Private Finance Initiative (PFI) und legt fest, dass die Finanzierung der notwendigen Investitionen und des laufenden Betriebs vom Konsortium vorgenommen wird. TranSys hatte das System OysterCard innerhalb von 4 Jahren betriebsbereit entwickelt und verweist im Zeitraum seit 2002 auf ständig wachsende Nutzerzahlen der OysterCard. Aufgabenträger TfL und Auftragnehmer TranSys bewerten die Systemeinführung demzufolge als erfolgreiche Maßnahme und denken an erweiterte Kartenfunktionen. PPP zur Einführung des eTicketing im deutschen ÖPNV erscheint aufgrund dieser Erfahrungen als sinnvoll, bedarf aber der eindeutigen Klärung der institutionellen Verankerung (organisatorisch, wirtschaftlich und rechtlich).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Oyster-Card - ein Erfolgsmodell? Einführung des eTicketings in London als PPP-Projekt - auch ein Modell für Deutschland?



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 3 ; 107-112


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Von der Vision zum Erfolgsmodell - Step 1 Projekt

    Sievernich,W. / Prawitz,S. / Koeth,P. | Kraftfahrwesen | 2016


    Braunschweiger Erfolgsmodell

    Volkswagen,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Duesseldorfer Erfolgsmodell

    Mercedes-Benz,Duesselsdorf,DE / Eisenmann,Boeblingen,DE | Kraftfahrwesen | 2003