Der Bericht befasst sich mit der Erhöhung der Lebensdauer von Eisenbahnschienen durch verbesserte metallurgische Rezepturen, besserer Fertigungsverfahren und Einbautechniken. Immer mehr Gleise in Nordamerika werden nicht mehr wie früher aus relativ kurzen Schienenstücken und Verbindungslaschen gebaut, sondern aus Langschienen, die verschweißt werden. Seit 2007 wurden beispielsweise beim Produzenten Steel Dynamics 80 m und später über 100 m lange Schienen am Stück gewalzt. Je länger die einzelnen Schienenstücke sind, desto weniger Stöße sind zu verbinden, wodurch sich die Zahl der potentiellen Schwachstellen vermindern lässt. Durch verbesserte Schweißverfahren, wie im Text geschildert, werden die Risiken durch Brüche enorm verringert. Die Firma Holland Company investierte in die Entwicklung und den Aufbau einer Fahrzeugflotte für elektrische Schweißungen und bietet einen umfassenden Service für die Bahngesellschaften Nordamerikas. Orgo-Thermit setzte dagegen auf die stetige Verbesserung ihrer Thermitschweißverfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Railroads seek secrets to longer rail life


    Weitere Titelangaben:

    Eisenbahnen auf der Suche nach den Geheimnissen für eine längere Lebensdauer von Schienen



    Erschienen in:

    RT&S - Railway track and structure ; 1 (Supplement) ; 4-17


    Erscheinungsdatum :

    2008-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch