Die Verhältnisse unter der französischen Arbeitnehmerschaft bezüglich der Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte haben sich in den letzten 4 Jahrzehnten erheblich gewandelt. Die Entfernungen sind drastisch gestiegen, aber die Angebote im öffentlichen Verkehr nicht im gleichen Maße. Dies ist das Resultat mehrerer Untersuchungen von Soziologen, die im Artikel beleuchtet werden. Anstatt einer Verkürzung der Zeit, die ein Arbeitnehmer braucht, um von seiner Wohnung zum Arbeitsplatz zu gelangen, ist besonders im Raum Paris zu beobachten, dass die Distanzen immer größer werden, was dadurch entstand, dass an der östlichen Peripherie billige Wohnungen entstanden und am gegenüberliegenden Stadtrand sich immer mehr Unternehmen etablierten. Die Tendenz zeigt, dass vor allem die Beschäftigten mit einem eher geringen Bildungsniveau davon betroffen sind. Außerdem besagen Statistiken, dass gegenwärtig 80 % der erwachsenen Franzosen im Besitz eines Führerscheins sind gegenüber 63 % im Jahr 1982 und der Individualverkehr entsprechend angestiegen ist. Durch den enormen Anstieg der Energiekosten in der jüngsten Vergangenheit sind deshalb diejenigen besonders benachteiligt, die kein ausreichendes Transportangebot von öffentlicher Hand erhalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilité des salariés: vers la fin de l'âge d'or?


    Weitere Titelangaben:

    Die Mobilität der Arbeitnehmer: Geht es auf das Ende des goldenen Zeitalters zu?


    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 438 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch







    La voie vers une mobilité plus durable en suisse

    Ernst Basler und Partner, Büro Zürich | SLUB | 2000


    Pavillon d'Or

    Online Contents | 1999