Die Kunststoffe, die in Fahrzeugen und Haushaltsgeräten mit Steckverbindern, Kabelsätzen, Leiterplatten eingebaut sind, müssen Flammschutzanteile enthalten. In Nordamerika verkaufte Produkte sind nach den Normen der Underwriters Laboratories (UL) aus "selbst verlöschenden" Werkstoffen herzustellen. Für europäische Produkte sind die Normen der International Electronic Comission (IEC) verbindlich d. h. Produkte dürfen bis 750°C "nicht entflammen". Die Forderungen - "selbst verlöschend" oder "ohne Flamme" - lassen sich nur durch sehr verschiedene FR-Systeme (Flame Retarded) erreichen. Viele der heutigen FR-Systeme enthalten Brom, Fluor und in Zukunft auch Phosphor. In den USA erstellte Übersichten über die häufigsten Ursachen für Brände (Kochen 29 %, Heizen 12 %) und die häufigsten Ursachen für Fahrzeugbrände (Austritt von Betriebsflüssigkeiten 30 %, Elektrische Anlage 24 %) runden den Bericht über die Fachtagung ab.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keine Chance für Feuer und Flamme


    Untertitel :

    Fachtagung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 97 , 9 ; 249-250


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Feuer und Flamme. Neue Bremssysteme

    Kern,M. | Kraftfahrwesen | 1996


    Keine Chance für Feuer und Rauch

    Jacob, Rita | IuD Bahn | 2013


    Keine Chance für Feuer und Rauch

    Jacobs, Rita | Online Contents | 2013



    Feuer und Flamme. Beflammen als Vorbehandlung

    Eckert,W. / arcogas,Moensheim,DE | Kraftfahrwesen | 2003