Am 6. und 7. Dezember 2007 fand in Straßburg ein Kongress statt, der sich mit der Regionalisierung der TER-Verkehre in Frankreichs Großregionen beschäftigte. Dabei wurden mehrere Probleme deutlich, die so schnell wie möglich gemeistert werden müssen. Zwar waren die ersten Schritte der Dezentralisierung des öffentlichen Schienenpersonenverkehrs sehr erfolgreich, was Steigerungen beispielsweise im Gebiet Rhône-Alpes von 15 % und 17 % im Elsass beweisen, aber die weitere Finanzierung ist nicht gesichert. Die Inbetriebnahme der TGV-Strecke-Ost führte zum Boom, der auf den Zubringerstrecken eine enorme Angebotssteigerung erforderlich machte. Das Dilemma, in dem sich die Verantwortlichen derzeit sehen, ist die geschickte Abwägung zwischen Strecken und Haltepunkten, die zur Geschwindigkeitserhöhung der Teilnetze stillgelegt werden sollen, und der richtigen Verkehrsangebotssteigerung durch die Anschaffung neuen rollenden Materials für die zu erwartenden Zuwachsraten bei den Passagierzahlen in einigen Regionen und wie die Finanzierung gesichert werden kann. Im Bericht werden die Pläne zur Vertaktung der einzelnen Strecken dargelegt, die zu flüssigeren Verkehren beitragen sollen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le grand dilemme des région


    Weitere Titelangaben:

    Das große Dilemma der Regionen


    Beteiligte:
    Dansart, Gille (Autor:in) / Ferrero, Claude (Autor:in) / Mirguet, Olivier (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 436 ; 22-25


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch