Um zukünftig für Tunnelbauprojekte in Hartgestein exakte Prognosen bezüglich der Vortriebsdauer und des Verschleißes an der TBM erstellen zu können, und somit auch eine möglichst genaue Einschätzung der Kosten solcher Bauwerke abgeben zu können, wurde das Forschungsprojekt ABROCK ins Leben gerufen. Die Forschungsteams der beiden Autoren des Berichts werden dabei von Baufirmen und Produzenten von Hartgesteinstunnelbohrmaschinen, wie beispielsweise dem Marktführer Herrenknecht, unterstützt. Die Daten, die von den Forschern zur Auswertung zur Verfügung stehen, stammen von bereits abgeschlossenen Bauten in Europa und in Übersee. Auf die Daten vom jüngst eröffneten Lötschberg-Basistunnel kann aber erst zu einem späteren Zeitpunkt zurückgegriffen werden, da diese noch nicht freigegeben sind. Die Parameter, welche für das Prognoseverfahren verwendet werden sind geologische Werte aus Probebohrungen und dem Abraum des Vortriebs, Betriebsdaten von der Baustelle, wie z.B. Stillstandszeiten wegen Schneidradtausch und die Betriebsdaten der Maschine, Drücke, Stromaufnahme und ähnliches mehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prognose von Penetration und Verschleiß für TBM-Vortriebe im Festgestein



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 6 ; 44-47


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Gefügeeinfluss auf TBM-Vortriebe

    Tentschert, Ewald H. / Poisel, Rainer / Zettler, Alfred H. | IuD Bahn | 2005


    Musterkalkulation für TVM-Vortriebe

    Schneider, Eckart / Erlmoser, Josef / Fedorcio, Martin | IuD Bahn | 2007


    Weinbergtunnel Zürich: Alle Vortriebe laufen

    Börker, Manfred / Ceriani, Marco / Moser, Stefan | IuD Bahn | 2009


    Schweizerische TVM-Vortriebe extremer Durchmesser

    Fliegner, E. | Tema Archiv | 1991