Der Betrieb auf der Niddertalbahn erfolgt ausschließlich durch DB Regio und verbindet Bad Vilbel über Nidderau mit Glauburg-Stockheim. Der knapp 15 km lange Abschnitt zwischen Bad Vilbel und Heldenbergen-Windecken (dem heutigen Nidderau) feiert am 02. Juni 2007 sein 100-jähriges Bestehen. Nachdem der planmäßige Güterverkehr 1994 eingestellt wurde, war die Strecke Ende der 70er Jahre von der Gesamteinstellung bedroht. Mit der Errichtung der elektronischen Stellwerke Bad Vilbel und Altenstadt werden ab 2006 die Formsignale durch Lichtsignale ersetzt, Bahnübergänge mit moderner Sicherungstechnik ausgestattet und die Geschwindigkeit der Züge von 60 auf 80 km/h angehoben. Bis Ende 1969 kamen Dampflokomotiven der Baureihen 78 und 86 zum Einsatz, schrittweise wurden diese durch V 100 abgelöst. Gleichzeitig prägen die Schienenbus-Baureihen VT 95 und VT 98 das Fahrzeugbild. Ab Februar 1989 erfolgte nach und nach die Ablösung durch die Baureihe 628. Ab 2000 kam es zum bis heute vorherrschenden Einsatz der Baureihe 218 des Werks Darmstadt mit Doppelstock-Wendezügen. Der Beitrag beschreibt kurz die Niddertalbahn und die auf der Strecke eingesetzten Fahrzeuge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Niddertalbahn


    Untertitel :

    Eine hessische Nebenbahn im Wandel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 41 , 11 ; 62-65


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch