Fernpendler, Pendler die täglich mehr als 50 km einfache Strecke zurücklegen, machen bundesweit etwa 5 % der Gesamtheit aller Berufspendler aus, verursachen aber fast ein Viertel der gesamten Verkehrsleistung im Berufsverkehr. Daher können Maßnahmen, die nur diese Gruppe betreffen trotzdem eine große Wirkung z. B. bei der Nutzung ressourcenschonender Verkehrssysteme erzielen. Die Wahl des Verkehrsmittels ist für Fernpendler, die täglich lange Strecken zum Arbeits- oder Ausbildungsort pendeln, Folge einer gut gefestigten Grundsatzentscheidung, die häufig das Ergebnis individueller Optimierungsprozesse darstellt. Die hohe Belastung durch das Fernpendeln führt allerdings auch zu einer größeren Bereitschaft, neue Verkehrsangebote auszuprobieren. Der Beitrag stellt eine Studie vor, die in der Region Limburg an der Lahn im Rahmen des Projekts "Staufreies Hessen 2015" die Situation von Fernpendlern analysiert und darauf aufbauend, geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Nutzung umweltfreundlicher öffentlicher Verkehrsmittel im Berufsverkehr herausfinden will. Als ein Ergebnis der Studie konnte festgestellt werden, dass günstigenfalls bis zu 13 % der Pkw-Fernpendler bei, d. h. 480 Personen, bei attraktivem ICE-Angebot auf das Verkehrsmittel Bahn umsteigen würden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fernpendeln - mit welchem Verkehrsmittel?


    Untertitel :

    Fallstudie aus der Region Rhein-Main zur Situation und Reagibilität in der Verkehrsmittelnutzung


    Weitere Titelangaben:

    Long-distance commuting - a depiction of the commuters situation and mode usage



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mobilität und Verkehrsmittel

    Straube, Manfred | SLUB | 2000


    Wechselsystem für Verkehrsmittel

    SCHÖN JOSEF / MALGUITOU YASSIN ACHIM / SZEMBEK JAN CHRISTOPHER et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff