Neben der Stellwerk-, Leit- und Signaltechnik ist das Betriebstelefon das wichtigste Arbeitsmittel der Mitarbeiter der Betriebsführung. Es wird von Fahrdienstleitern und Disponenten zur Lenkung des Bahnbetriebes genutzt, zum Beispiel für die Erteilung betrieblicher Anweisungen an Lokführer, Baustellenleiter oder Rangierleiter und für die Kundeninformation über die Lautsprecher. Vor allem bei einer Betriebsstörung kommt dem Betriebstelefon eine große Bedeutung zu. Das Betriebstelefonsystem besteht in der Schweiz aus einer Vielzahl historisch gewachsener Anlagen und Teilnetze, Fahrdienstleiter und Disponenten sind gefordert, zum richtigen Hörer oder Mikrofon zu greifen, was in Stresssituationen ihre Produktivität beeinträchtigt. Durch den Einsatz moderner Betriebstelefontechnologie, gepaart mit dem Einsatz von GSM-R (Global System of Mobile Communication - Railways), kann eine Produktivitätssteigerung erzielt werden. Das neue Mobilfunknetz GSM-R löst in der Schweiz vorerst de analogen Zugfunk und in einer späteren Phase die anderen analogen Funknetze für den Rangier-, Bau- und den Lokalfunk ab. Auf der Festnetzseite wird die auf ISDN basierende Telefontechnik eingesetzt. Mit diesem gesamtschweizerisch einheitlichen Betriebstelefonnetz werden die bestehenden Medienbrüche behoben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebstelefonie - Treiber der Produktivitätssteigerung


    Weitere Titelangaben:

    Voice communication - key to incresing productivity



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 99 , 11 ; 19-22


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch