Die verstärkt erhobene Forderung nach Energie-Effizienz beeinflusst auch die Entwicklung im Güterwagenbau. Eine generelle Zielstellung bei den neuen Fahrzeugen ist, dass die Hersteller, die Eisenbahnen und die Eisenbahnkunden einen Nutzen von möglichst niedrigen Kosten haben. Eine wichtige Rolle spielen auch die von der AAR empfohlenen Standards und die häufig vom FRA (Eisenbahn-Bundesministerium) erlassenen Vorschriften bzw. politischen Vorgaben. Vor allem die Notwendigkeit der Ausmusterung verschlissener bzw. veralteter Wagen bietet den Konstrukteuren die Möglichkeit, verbesserte und innovative Fahrzeuge zu entwickeln. Allein auf dem Kohletransport-Markt müssen in den nächsten 15 Jahren 60 000 - 70 000 Wagen ersetzt werden. Die Fa. FreightCar America bietet dafür einen Wagen aus rostfreiem Stahl und einen Hybrid-Wagen mit Aluminium-Aufbauten und einem Boden aus rostfreiem Stahl an. Die Entwicklung der Kesselwagen wird vor allem durch den Transportbedarf für Ethanol und Biodiesel beeinflusst. Im Beitrag wird die Situation bei den verschiedenen Güterwagentypen, den Herstellern und den Bahnen analysiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    What's new in freight car design


    Weitere Titelangaben:

    Was neu ist im Güterwagen-Design



    Erschienen in:

    Railway Age ; 208 , 9 ; 39-45


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    What’s behind the soaring freight car market

    Vantuono, William C. | IuD Bahn | 2012


    PART 1 - RAIL FREIGHT - Car Scheduling: What's the Point? -

    Lang, A.Scheffer | Online Contents | 2000