Entsprechend der Zusammensetzung ist Erdgas ein farbloses, geruchloses und ungiftiges Brenngas, dessen Eigenschaften in einer Tabelle zusammengestellt sind. Für das Brennschneiden mit Sauerstoff kann anstelle von Acetylen auch Erdgas eingesetzt werden, was bei dicken Teilen besonders günstig ist. Um eine hohe Flammenleistung zu erzielen, müssen Brenngas und Sauerstoff intensiv miteinander vermischt werden. Der Heizflammenaustritt muss auf den Sauerstoffstrahl abgestimmt sein und die Eigenschaften des Brenngases berücksichtigen. Für Erdgas werden Schlitzdüsen bevorzugt, die einen zurückgesetzten Flammenaustritt und eine stabile Heizflamme ergeben. Die Form des Schneidsauerstoffkanals sorgt dafür, dass sich ein möglichst langer Strahl mit Überschallgeschwindigkeit bildet. Die Brennschneiddüsen werden unterschieden in Standard- (etwa 6 bar Schneidsauerstoffdruck), Schnell- (etwa 9 bar) und Hochleistungsschneiddüsen (etwa 12 bar). Es lassen sich mit Erdgas sowohl grobe Schnitte als auch präzise Trenn- und Formschnitte im Dickenbereich von 8 bis 300 mm erzielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdgas in der Autogentechnik - Gaseigenschaften und Brennschneiden mit Erdga



    Erschienen in:

    der praktiker ; 59 , 9 ; 290-292


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Autogentechnik bleibt <>

    Aichele, G. | Online Contents | 1998



    Autogenes Brennschneiden

    Aichele, Günter | Online Contents | 1996


    Schweißen, Brennschneiden, Löten

    Kirsten, Karl / Ehrlicher, Georg | TIBKAT | 1949


    Schweißen, Brennschneiden, Löten

    Kirsten, Karl / Ehrlicher, Georg | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1948