CANopen zählt zu den meist verbreiteten seriellen Bussystemen. Es ist ein europaweit genormtes Netzwerk-Protokoll (EN 50325-4) und ermöglicht das Zusammenspiel von Geräten im Netzwerk. Neben der Automobilindustrie haben seit Jahren auch viele Schienenfahrzeug-Hersteller und Geräte-Zulieferer das CANopen-Protokoll für sich entdeckt. Mit CANopen erreicht man eine höhere Netzwerk-Standardisierung, indem man Geräte- und Anwendungsprofile spezifisch für Eisenbahn-Anwendungen definiert. Zum Beispiel haben u. a. Deuta, Knorr-Bremse, Luetze, MTU, Selectron, Siemens und Voith solche Anwendungsprofile für Dieselantriebssteuerungen, Türsteuerungen, Innen- und Außenbeleuchtung sowie die Steuerung von Hilfsantrieben definiert und entwickelt. CAN in Automation (CIA) e. V. ist die internationale Anwender- und Herstellervereinigung für Controller Area Network (CAN). Sie wurde 1992 gegründet und hat inzwischen 485 Mitglieder (Stand Mai 2007). Der Beitrag stellt das CANopen-Protokoll und die Anwendungen in Schienenfahrzeugen vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Standardisierte CANopen-Netzwerke in Schienenfahrzeugen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch