Der Autor äußert sich kritisch zur Absicht der Bundesregierung, die EU-Richtlinien, also auch die EG-Umgebungslärmrichtlinie, "1:1" in Deutschland umzusetzen. Seiner Meinung nach geht damit der durch den § 47a Bundes-Immissionsschutzgesetz (alt) geschaffene Wissensvorsprung in Deutschland aufgrund der Anpassung an EU-Mittelmaß verloren. Eine mögliche Alternative wäre es, die EU-Richtlinien mit der Formel "EU 1:1+x" umzusetzen. Den Wert der Größe x demonstriert der Autor am Beispiel der Vorgehensweise bei der von der EU geforderten korridorbezogenen Lärmkartierung und die Qualität des daraus abgeleiteten Lärmaktionsplan im Vergleich zur Qualität einer alternativen Lärmminderungsplanung, die auf einer flächendeckenden Lärmkartierung basiert. Die entsprechenden Szenarien "EU 1:1" und "EU 1:1+x" werden ausführlich beschrieben. "EU 1:1+x" soll ein Plädoyer sein für den Einsatz ortsangepasster Verfahren und Lösungen bei der Lärmminderungsplanung statt der Anwendung durchgängig standardisierter Verfahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EU 1:1+x, die Formel für eine erfolgreiche Lärmminderungsplanung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Lärmbekämpfung ; 2 , 1 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Lärmminderungsplanung, Fluglärm Hamburg

    Transparenzportal Hamburg: Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) | Mobilithek | 2019

    Freier Zugriff


    Lärmminderungsplanung und kommunale Verkehrsentwicklungsplanung

    Richard, Jochen / Eckart, Jochen | IuD Bahn | 2006


    Handlungsanleitung zur Lärmminderungsplanung in Thüringen

    Zacharias, Frank-Christian / Thüringer Landesanstalt für Umwelt | TIBKAT | 1994