Frankreich erweitert seinen Hochgeschwindigkeitsverkehr nach Osten und der Reisende erreicht von Paris aus Straßburg zukünftig in 140 statt bisher 240 Minuten. Die Anzahl der Reisenden soll dabei von jetzt 7 mio auf 11,5 mio im Jahre 2010 ansteigen. Erste Gespräche zu dieser Erweiterung fanden 1985 statt. Da im Osten von Frankreich zu wenig Einwohner vorhanden sind, macht nur eine Verlängerung nach Deutschland Sinn und entsprechende Verhandlungen begannen 1992. Ziele wie Luxemburg, Frankfurt (Main), Stuttgart und Zürich sollen davon täglich Fahrzeitgewinne erzielen (siehe Skizze), so z. B. Stuttgart 2,20 h mit dem TGV. Viele Fragen waren zu klären, vor allem technische und finanzielle. Ende 2000 konnte ein entsprechendes Projekt des Streckenneubaus vorgestellt werden, Kosten 4 mio €, wovon 40 % Frankreich trägt. Drei neue Stationen (Kreuzungspunkte) und neue Triebzüge für Hochgeschwindigkeiten werden gebaut, um Kunden dem Luftverkehr abzuringen. Fernziel ist eine Verlängerung nach Wien und Bratislava.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fransen en Duitsers samen in nieuwe hsl


    Untertitel :

    SNCF verwacht met TGV Est 65 % reizigersgroei


    Weitere Titelangaben:

    Franzosen und Deutsche zusammen im neuen Hochgeschwindigkeitszug - SNCF erwartet mit dem TGV Ost 65 % Fahrgastzuwach



    Erschienen in:

    tren ; 7 , 4 ; 15-17


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch




    Samen werken aan nieuwe organisatie spoorvervoer

    NS N.V. Nederlandse Spoorwegen Postfach P.O. Box 2025 NL - 3500 HA Utrecht | IuD Bahn | 2003



    Van samen roken naar samen stoppen

    Mulder, Crissy | Springer Verlag | 2018


    Van samen strijden naar samen zorgen

    Ploeger, Dana | Springer Verlag | 2016