Die Ausbildung der Schweißverbindung beim Lichtbogenschweißen ist abhängig vom Gesamtenergieeintrag und der daraus resultierenden Streckenenergie. Sie wird jedoch vor allem vom Staudruck des Lichtbogens, von der Dichte des Energieeintrags und der Schmelzbadströmung bestimmt. Vorgestellt werden Messmethoden und Ergebnisse der experimentellen Bestimmung des Staudrucks, des thermischen und elektrischen Energieeintrags und des Sauerstoffgehalts beim Wolfram-Schutzgasschweißen. Mit diesen Messmethoden können sowohl WIG- als auch Plasma-Lichtbögen, vor allem im Kernbereich des Lichtbogens, mit hoher Genauigkeit analysiert werden. Die Messung der Sauerstoffkonzentration gestattet nicht nur die Bestimmung der Sauerstoffverunreinigung des Schutzgases sondern auch die des Sauerstoffgehalts im Lichtbogen. Die Messergebnisse dienen dem besseren Verständnis der Vorgänge im Lichtbogen sowie der Weiterentwicklung und Validierung numerischer Lichtbogenmodelle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Möglichkeiten der WSG-Lichtbogenanalyse



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 59 , 7/8 ; 396-398, 400, 402-403


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ungebaute Möglichkeiten

    Schultz, Brigitte | Online Contents | 2015


    Unbegrenzte Möglichkeiten

    Goroncy, Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Experimentelle Verfahren

    Tenkamp, Jochen | Springer Verlag | 2022


    Experimentelle Methodik

    Gern, Maike Sophie | Springer Verlag | 2021