Mit der Außerbetriebnahme von 14 Nebenstrecken des staatseigenen Bahnnetzes verdünnt sich nachhaltig der Zugverkehr in Ungarn. Einst für die Landwirtschaft und den Militärverkehr unentbehrlich, verkehren auf diesen Strecken nur maximal 10% des Personen- und nur 5% des Güteraufkommens. Zudem locken veraltete Fahrzeuge und eine vernachlässigte Streckeninfrastruktur kaum noch neue Kunden an. Nach einer Preiserhöhung von 36% in der ersten Jahreshälfte 2007 verliert die Bahn ihr letztes Ass gegenüber der ansteigenden Konkurrenz durch Busse. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme der Situation werden im Artikel auch Personaleinsparungen sowie die Einführung neuer Streckentechnologien diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo Vaditis, Hungarian branch line


    Weitere Titelangaben:

    Anhaltende Verdünnung des ungarischen Zugverkehr



    Erschienen in:

    Railvolution ; 7 , 3 ; 50-52


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Railcars on Hungarian private line

    Wiener, L. | Engineering Index Backfile | 1940



    Hungarian opening

    Online Contents | 1994


    REVIEWS - Ritsons' Branch Line

    Cooper | Online Contents | 2003