Schwerpunkt des Beitrages ist die physikalische Interpretation des volumetrischen Verschleißes. Untersuchungen zeigen, dass das Verwenden des Verschleißvolumens als Maß des Verschleißes in seiner Beschreibung ein Element der Uneindeutigkeit einführt, deren Grundlagen physikalisch sind. Der Verfasser führt eine neue geometrische Größe ein - als scheinbares Verschleißvolumen, welches dem Erhaltungsgesetz unterliegt und den Verschleiß eindeutig beschreibt. Dem Grundgedanken liegt die Idee zugrunde, dass sich der Verschleiß nicht nur aus dem Verlust an Masse oder Volumen des Werkstoffes, sondern auch seine Zerkleinerung - Entstehung einer Menge von Verschleißteilchen, zusammensetzt. Bei den Überlegungen spielen u. a. folgende Größen eine Rolle: Verschleißvolumen, scheinbares Verschleißvolumen, Dichte, scheinbare Dichte, Verschleißmasse, reale Fläche, nominale Fläche, Druck, Härte des Weicheren Reibpartners, Reibungsarbeit, spezifische Arbeit des Verschleißes und Reibungsenergiedichte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Beitrag über das Verschleißvolumen


    Weitere Titelangaben:

    Contribution to creature of volumetric wear



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch