In Charleroi, der drittgrößten Stadt Belgiens und Zentrum des ehemals bedeutenden wallonischen Bergbaugebiets, wurde in den 1980er Jahren ein Metronetz aufgebaut, das von leichten Triebzügen befahren werden sollte. Die damals errichteten Bahnhöfe und Haltestellen verrotten inzwischen ohne jemals genutzt worden zu sein. Grund hierfür ist der Mangel an Geld der Stadt und Region. Die Wichtigsten Arbeitgeber der Stadt, die derzeit 200 000 Bürger Einwohner zählt, waren die Kohlezechen, die größtenteils geschlossen wurden. Der Verlust an Arbeitsplätzen betraf auch viele Menschen im Großraum von Charleroi die in der Stahlindustrie und allen damit zusammenhängenden Betrieben beschäftigt waren. Die Region beheimatet insgesamt 400 000 Bewohner von denen nur wenige Arbeit finden können. Die Stadt verwahrlost immer mehr, besonders in den Randgebieten, die nur unzureichend mit veralteten Straßenbahnen erreicht werden können. Für die unbrauchbaren und langsam zuwuchernden Metrostrecken wurden in der Vergangenheit 22 Mrd. belgische Franc ausgegeben, das entspricht 550 Mio.€.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le métro disparu de Charleroi


    Weitere Titelangaben:

    Die Metro von Charleroi ist gestorben


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 425 ; 58-63


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch