Die Seehäfen der so genannten Nordrange könnten aufgrund des wachsenden Seehafenverkehrs bald unter Kapazitätsengpässen leiden, weshalb dort Ausbauvorhaben, wie der Bau der Containerterminals CT IV (Bremen) und Maasvlatke II (Rotterdam) vorangetrieben werden. Bei diesen Vorhaben stellt sich die Frage nach der Finanzierbarkeit und der Nachhaltigkeit, d. h. der wirtschaftlichen Effizienz, der Umweltverträglichkeit und der Sozialverträglichkeit . Die Einbindung privater Investoren in Form von Partnerschaftsmodellen im Sinne einer Public Private Partnership (PPP) ist bei der Finanzierung von Hafeninfrastruktur in letzter Zeit entwickelt und umgesetzt worden. Bei dieser Form der Teilprivatisierung öffentlicher Leistungen werden öffentliche Aufgaben befristet an private Partner übertragen. Ob dies neben den Finanzierungsvorteilen auch Chancen für mehr Nachhaltigkeit bringt, wird im Beitrag diskutiert und am Beispiel der Ausbauvorhaben an der Nordrange überprüft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen für eine nachhaltige Hafenentwicklung



    Erschienen in:

    PPP Infrastructure ; 2 , 1+2 ; 13-14


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch