Crashtests dienen in der Kraftfahrzeugindustrie zur Prüfung der dynamischen Festigkeit der Erzeugnisse im Einsatz. Da der zeitliche und finanzielle Aufwand für Crashtests an realen Bauteilen sehr groß ist, kommen heute vielfach neue rechnergestützte Methoden wie die Finite-Elemente-Methode zum Einsatz. Bei laserstrahlgeschweißten Bauteilen aus höherfestem Feinblech bedarf es umfangreicher experimenteller Untersuchungen über das Trag- und Versagensverhalten unter Crashbedingungen, um solche Bauteile mit Hilfe von Simulationswerkzeugen zu optimieren. Das Festigkeitsverhalten laserstrahlgeschweißter Verbindungen kann durch Kennwerte in Form von Maximalkräften aus experimentellen Untersuchungen charakterisiert und für eine virtuelle Bauteilauslegung bereitgestellt werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden durch experimentelle Untersuchungen an lasergeschweißten Proben aus unterschiedlichen Werkstoffen, Blechdicken und Nahtformen Verbindungskennwerte unter quasistatischer und schlagartiger Belastung ermittelt, die als Eingangsdaten für die FEM-Simulation genutzt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    FEM-Simulation von laserstrahlgeschweißten Stahlbauteilen unter Crashbelastung



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 59 , 4 ; 182, 184, 186, 188-199


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch