In Hessen wurden seit 2002 mehr als 30 % aller Busverkehre und etwa 20 % der Angebote auf der Schiene. Der Schwerpunkt der Busausschreibungen lag im Bereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, der der Schienenverkehre im Bedienungsgebiet des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV). Im August 2006 wurden 81 Bus-Linienbündel mit einer Jahresfahrleistung von rund 44 Mio. Bus-km ausgeschrieben und vergeben. Dabei haben private Verkehrsunternehmen und Bietergemeinschaften den Zuschlag für rund 14 Mio. km bzw. 36 Bündel erhalten (Leistungsanteil 31,6 % Bündelanteil 44,4 %), kommunal-private Bietergemeinschaften sechs Bündel (11,6 % Leistungsanteil), kommunale Verkehrsunternehmen sieben Bündel (18,3 % Leistungsanteile) und 38,5 % bzw. 32 Bündel gingen an konzerngebundene Unternehmen, von denen die Regionalverkehr Kurzhessen GmbH den größten Anteil für sich verbuchen konnte. Hauptgewinner unter den privaten Unternehmen war die Verkehrsgesellschaft Mittelhessen, die nach dem Verkauf im Herbst 2006 in die Gruppe der konzerngebundenen Unternehmen einzuordnen ist. Für kleine Privatunternehmen bietet sich die Möglichkeit, Bietergemeinschaften und Gemeinschaftsunternehmen zu bilde. Der Beitrag beschreibt den Stand der Ausschreibungen im Schienen- und Busverkehr und stellt die Akteure vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wettbewerb in Hessen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 52 , 4 ; 14-16, 18-21


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wettbewerb in Hessen

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2009



    Wettbewerb in Hessen - Erste Auswirkungen

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2006


    Hessen

    Online Contents | 2012