DTK GmbH in Zeuthen untersucht zusammen mit anderen Messungen den Sinuslauf und die Laufruhe der Räder von Schienenfahrzeugen. Festgestellt wurde, dass beim Befahren gleicher Streckenabschnitte mit demselben Fahrzeug stets der gleiche Sinuslauf entsteht. Störungen des Sinuslauf können durch nicht auf das Gleis abgestimmte Radkonturen entstehen, durch Gleislagefehler oder beispielsweise Polygone am Radreifen. Bei den Messungen ist feststellbar, ob die Räder frei im Gleis rollen oder sich im Spießlauf befinden. Bei gleichzeitiger Untersuchung von 2 Drehgestellen an einem Fahrzeug kann die gegenseitige Beeinflussung ermittelt werden. Durch Messung des Sinuslaufes, der Laufruhe, der Gleislage und des Gleisverschleißes ergeben sich Möglichkeiten der Optimierung des Rad-Schiene-Systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuer Ansatz zur Optimierung von Rad- und Gleisprofil



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 60 , 3 ; 79-82, 84-86


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neuer Ansatz zur Mitarbeiterbeurteilung

    Kell, Thoma | IuD Bahn | 2003



    Neuer Ansatz : Volvo Studie YCC

    Wolkenstein,P. / Volvo,SE | Kraftfahrwesen | 2004