Es wird über das 7. Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen berichtet, das im November 2006 in Erdingen stattgefunden hat. Die besonderen Eigenschaften des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF), bei dem das beschleunigte Prozessgas Überschallgeschwindigkeit erreicht, liegen im Vergleich zu anderen thermischen Beschichtungsverfahren in der größeren Arbeitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringerer Temperatur der Spritzpartikel. Die dabei erzielte höhere kinetische Energie ergibt besser haftende und dichtere Schichten. Beim modernen Kaltgasspritzen liegt die Spritzrate bei 3 - 6 kg Pulver je Stunde, wobei sich Aufprallgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Düsenform, der Form und Größe der Partikel, dem Prozessgastyp sowie dem Zustand des Prozessgases (Druck, Temperatur) von 200 - 1200 m/s erreichen lassen. Zur Optimierung dieses Prozesses wurden Düsen mit leicht glockenförmiger Kontur entwickelt, die aus Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall hergestellt werden. Es werden zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuerungen beim HVOF vorgestellt, die alle zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit beitragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    HVOF: Neueste Entwicklungen führen zu mehr Wirtschaftlichkeit in der Oberflächenbearbeitung



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 59 , 2 ; 84-88


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch