Die Privatisierung oder Teilprivatisierung kommunaler oder kreiseigener Verkehrsunternehmen bietet den Aufgabenträgern eine Möglichkeit, das finanzielle Defizit im ÖPNV zu mindern. Es muss dabei sichergestellt sein, dass die politisch gewollten Verkehrsleistungen weiterhnin erbracht werden. Bei einer Teilprivatisierung bleiben dem Aufgabenträger ohnehin Möglichkeiten, die Unternehmenspolitik zu gestalten. Die vorgestellte Untersuchung stellt aus theoretischer Sicht dar, aus welchen Gründen, eine Beteiligung des Aufgabenträgers notwendig ist. An vier Fallstudien wurden die Auswirkungen der Privatisierung im ÖPNV in Ostsachsen analysiert. Die vier untersuchten Unternehmen - Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Niederschlesische Verkehrsgesellschaft mbH (NVG), Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (VGM) und Kreisverkehrsgesellschaft Riesa-Großenhain mbH (KVRG) wurden vollständig bzw. anteilmäßig an Privatfirmen veräußert. Schwerpunkt der Analyse war es, herauszufinden, ob aus Gründen der langfristigen Qualitätssicherung eine Beteiligung der Aufgabenträger notwendig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effizienzgewinn oder staatlicher Kontrollverlust?


    Untertitel :

    Privatisierung öffentlicher Verkehrsunternehmen: Erfahrungen aus Sachsen


    Weitere Titelangaben:

    Efficiency improvement or loss of public influence?



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch