Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne wurden am 11. November 1918 von deutschen Vertretern und Vertretern der Entente-Mächten nach dem Ersten Weltkrieg neben maßgeblichen Punkten wie der Einstellung der Feindseligkeiten binnen sechs Stunden nach Unterzeichnung des Vertrgages und Rückzug aller deutscher Truppen aus sämtlichen besetzten Gebieten binnen 15 Tagen auch die Forderung der Ablieferung von 5000 Lokomotiven, 150000 Eisenbahnwaggons und 5000 Lkw unterzeichnet. Von den vor der Übernahme auf ihren Zustand hin geprüften Lokomotiven erhielten - was bisher der deutschen Fachpresse nicht bekannt war - die USA 500 Lokomotiven unterschiedlichen Typs. Die an die USA gelieferten Lokomotiven gingen zunächst in den Besitz der US-Armee in Europa über und wurden später vorrangig an Frankreich übergeben, da die USA keine Reparationsforderungen an Deutschland erhoben hatten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Waffenstillstand von Compiègne: Deutsche Lokomotiven für Amerika


    Beteiligte:
    Rampp, Brian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 40 , 10 ; 76-82


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch