Bei der Detonation von Sprengstoff, die z.B. durch einen terroristischen Anschlag hervorgerufen sein kann, entstehen die meisten Verletzungen durch herumfliegende Glassplitter und Bruchstücke von Fenstern und Fassaden. Im Beitrag werden Modelle zur numerischen Simulation von Explosionsereignissen und deren Auswirkungen auf Baukonstruktionen vorgestellt. Die Berechnung erfolgt nach einem FE-Modell. Die gültigen deutschen, europäischen und amerikanischen Normen werden analysiert und vorhandene Mängel genannt. Durch die Simulation können aufwendige Sprengversuche ergänzt bzw. ersetzt werden. Es wird möglich, wirtschaftliche Lösungen mit einem hohen Niveau an Sicherheit zu finden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung sprengwirkungshemmender Fenster- und Fassadenkonstruktionen


    Weitere Titelangaben:

    Computation of blast resistant window and facade construction



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 81 , 11 ; 475-487


    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    13 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Scheibe für ein Fenster sowie ein Fenster

    PETER MARKUS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Fenster-Steuervorrichtung

    NAKANO RYOKO | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Verschlossene Fenster

    Stolzenberger, Andrea | IuD Bahn | 1995


    Fenster ohne Wände?

    Eggerath, Stephanie | Online Contents | 2015


    Fenster zum Zielsystem

    British Library Online Contents | 2013