Das TGV-System des letzten Vierteljahrhunderts ist ein folgerichtiger Entwicklungsschritt in einem sich über zwei Jahrhunderte hinziehendem Geschehen. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Zeit der "Hundert pro Stunde" oder "Schneller fahren, ohne die Höchstgeschwindigkeit heraufzusetzen". Doch schon bald wurde das Ziel "Zweimal Hundert pro Stunde" in Angriff genommen. Die Hauptprobleme der damaligen, "rekordsüchtigen" Dampflokomotiven waren der Raddurchmesser, Zylindervolumen und die Reibkraft zwischen Rad und Schiene. 1855 bauten die französischen Ingenieure Blavier und Larpent die 1B-Lokomotive "Aigle" (Adler) mit 2,85 m Raddurchmesser für errechnete 284 km/h, doch der "Atem" reichte nur für 100 km/h. Ähnliche Schwierigkeiten mit Zylindergröße und Dampfmenge hatten die Ingenieure Estrade (1889) und Thuile (1900). Erst kurz vor dem 2. Weltkrieg erreichten dampflokomotivbespannte Züge über 200 km/h, doch da begann schon der Siegeszug der elektrischen Traktion.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Un quart de siècle de vitesse avec le TGV? Deux siècles de vitesse avec le chemin de fer


    Weitere Titelangaben:

    Ein Vierteljahrhundert Geschwindigkeit mit dem TGV? Nein, zwei Jahrhunderte Geschwindigkeit mit der Eisenbahn!


    Beteiligte:
    Lamming, Clive (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch








    MOTRICE DE TRAIN A GRANDE VITESSE AVEC SURPRESSION INTERNE

    PREISS PAUL / DEBOST PIERRE / GRAPPEIN ETIENNE et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff